• Home
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Elterninformationen
    • Termine
    • Tage der offenen Tür
  • Unser Team
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • GTA – Team
    • Sekretariat
    • Schülerrat
    • Schulkonferenz
    • Schulelternbeirat
    • Schulsozialarbeit
  • Unsere Schule
    • Daten & Fakten
    • Geschichte
    • Schulwegeplan
    • Schulordnung
    • Schulprogramm
    • Einschulung
    • Raumplan
  • Home
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Inklusion
    • Fördern und Fordern
    • Lernzeit
    • Sprachförderkozept
    • Leseförderung
    • Gewaltprävention
    • Demokratieerziehung
    • Grundschrift
    • Notengebung
    • Übergang 4 / 5
  • Ganztag
    • Unterrichtsvormittag
    • Nachmittagsangebot
    • Hausaufgabenhilfe
    • AG-Angebote
    • Ferienbetreuung
    • Horte
    • Kontakt
  • Förderverein
  • Formulare
  • Home
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Elterninformationen
    • Termine
    • Tage der offenen Tür
  • Unser Team
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • GTA – Team
    • Sekretariat
    • Schülerrat
    • Schulkonferenz
    • Schulelternbeirat
    • Schulsozialarbeit
  • Unsere Schule
    • Daten & Fakten
    • Geschichte
    • Schulwegeplan
    • Schulordnung
    • Schulprogramm
    • Einschulung
    • Raumplan
  • Home
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Inklusion
    • Fördern und Fordern
    • Lernzeit
    • Sprachförderkozept
    • Leseförderung
    • Gewaltprävention
    • Demokratieerziehung
    • Grundschrift
    • Notengebung
    • Übergang 4 / 5
  • Ganztag
    • Unterrichtsvormittag
    • Nachmittagsangebot
    • Hausaufgabenhilfe
    • AG-Angebote
    • Ferienbetreuung
    • Horte
    • Kontakt
  • Förderverein
  • Formulare

Notengebung

Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

(Aus: Verordnung zur Ausgestaltung des Schulverhältnisses, Anlage 2)

  1. In der ersten Jahrgangsstufe können Übungsarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von höchstens 15 Minuten geschrieben werden.
  2. In der zweiten Jahrgangsstufe sollen in den Fächern Deutsch und Mathematik bis zu je vier Klassenarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von höchstens 15 Minuten geschrieben werden. Darüber hinaus können Übungsarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von höch
  3. In der dritten Jahrgangsstufe sollen in den Fächern Deutsch und Mathematik Klassenarbeiten mit einer Bearbeitungszeit bis zu 30 Minuten und in diesen Fächern und im Sachunterricht Lernkontrollen mit einer Bearbeitungszeit bis zu 15 Minuten geschriebe
  4. In der vierten Jahrgangsstufe sollen in den Fächern Deutsch und Mathematik nicht mehr als sechs Klassenarbeiten mit einer Bearbeitungszeit bis zur Dauer einer Unterrichtsstunde und in diesen Fächern und im Sachunterricht nicht mehr als je vier Lernko
  5. In der dritten und vierten Jahrgangsstufe können darüber hinaus zur individuellen Förderung ebenfalls Übungsarbeiten geschrieben werden.

Bewertung schriftlicher Leistungsnachweise an der GSKÖ

An der Grundschule Königstädten hat sich das Kollegium 2015 auf ein einheitliches Bewertungsraster für schriftliche Leistungsnachweise geeinigt, um mehr Transparenz und Gerechtigkeit zu schaffen.

Demnach gilt folgende Vorgabe:

100% – 95% = Note 1

94% – 85% = Note 2

84% -70% =Note 3

69% -50% = Note 4

49% – 25% = Note 5

24% – 0% = Note 6

Bewertung des Arbeits- und Sozialverhalten

Die Kriterien für die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhalten sind folgende:

Sozialverhalten

Sozialer Umgang

Verhalten bei Streit und Auseinandersetzungen

Regelverhalten

Arbeitsverhalten

Mitarbeit im Unterricht

Arbeitverhalten in der Gruppe

Arbeitsverhalten im schriftlichen Bereich

Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit bei Einzelarbeit

Selbstständigkeit bei Einzelarbeit

Arbeitshaltung und –ausführung

Durchführung der Hausaufgaben

Umgang mit Arbeitsmaterialien

Notengewichtung

„In der Grundschule liegt der Schwerpunkt der Leistungsbewertung im mündlichen Bereich; die schriftlichen Arbeiten … sollen in angemessenem Umfang bei der Leistungsbewertung einbezogen werden.“ (VOGSV §32

Laut Beschluss der Gesamtkonferenz vom 05.03.2014 setzen sich die Zeugnisnoten in den einzelnen Fächern (auf Grundlage der Abstimmungen der einzelnen Fachbereiche) wie folgt zusammen:

Deutsch / Mathe / Sachunterricht 60% mündlich, 40% schriftlich
Englisch 80% mündliche Mitarbeit, 10% Heftführung, 10% Präsentation
Religion / Ethik 100% mündlich / praktisch: Die Zusammensetzung bleibt dem FL überlassen Heft/Ordner (Heftführung, Gestaltung, Vollständigkeit, Qualität/Kreativität) mündliche Mitarbeit (Qualität/Quantität), Präsentationen/Plakatgestaltungen/Rollenspiele, Zusammenarbeit, wertschätzender Umgang miteinander, freiwillige Zusatzleistungen (mitgebrachtes Anschauungsmaterial, Vortrag zum Thema…)
Sport Leistungsfähigkeit: 40%, Leistungsbereitschaft: 30%,Fairness: 20%, Spielverständnis/Regelkunde: 10%
Kunst ca. 80% Praxis (praktische Arbeiten / Textiles Gestalten /Werken, Bilder, Projekte etc.),ca. 20% mündliche Mitarbeit (Bildbesprechungen, Reflexionsphasen, Vorträge/Referate, Kriterien gemeinsam erstellen etc.) In beiden Aspekten enthalten: Anstrengungsbereitschaft, Materialbeschaffung, Materialsorgfalt, Offenheit für Anregungen
Musik 80% Praxis/mündliche Mitarbeit (Instrumentenkunde, Rhythmusgefühl, Gesangsleistung, Vorträge, Mitarbeit,Leistungsnachweise);10% Hausaufgaben (Lied lernen, AB`s beenden, Infos suchen/ermitteln)10% Ordner (Sauberkeit, Ordnung, Vollständigkeit, Kreativität)

Benotung Diktate

Fehlerbewertung

Allgemein

  • Ein Wort darf maximal als ein Fehler gewertet werden, auch wenn es mehrere Fehler enthält.
  • Kommt ein Wort im Text mehrfach vor und wird jedes Mal auf die gleiche Weise falsch geschrieben (z.B. unt statt und), so zählt dies nur einmal als Fehler (Wiederholungsfehler).
  • Schreibt das Kind das gleiche Wort auf verschiedene Weisen falsch (unnd, unnt, uhnt, etc.), dann ist es jedes Mal ein neuer Fehler.

0,5 Fehler

  • fehlende Punkte oder Striche bei folgenden Buchstaben: i, ä, ö, ü, t, f
  • falsche Worttrennung am Ende der Zeile (erst ab 2. Klasse, 2. Halbjahr)

1 Fehler

  • fehlende Buchstaben oder Wörter
  • zusätzliche/doppelte Wörter
  • zusätzliche/unkenntliche Buchstaben
  • vergessene Satzzeichen, Zeichen der wörtlichen Rede, Absätze etc. (Diese müssen mitdiktiert werden.)
  • zusammengesetzte Nomen werden getrennt geschrieben
  • Groß-/Kleinschreibung (auch am Anfang des Satzes)

Jokerwort

  • optional für 3. und 4. Jahrgang
  • SuS dürfen ein Wort im Diktat markieren, bei dessen Schreibweise sie sich nicht sicher sind
  • sollte das Wort tatsächlich falsch geschrieben sein, wird es nicht als Fehler gewertet
  • SuS sollen ihre Diktate nochmal genau kontrollieren und sich Gedanken über die Rechtschreibung machen

  • Inklusion
  • Lernzeit
  • Sprachförderkozept
  • Leseförderung
  • Gewaltpräventive Arbeit
  • Demokratieerziehung
  • Grundschrift
  • Notengebung
  • Fördern und Fordern
  • Übergang 4 / 5
  • Klima- und Umweltschutz
  • Unterrichtszeiten und Räume der Grundschule Königstädten

Grundschule Königstädten
Forsthausstraße 11, 65428 Rüsselsheim am Main

Telefon: 06142 / 30173-0
Fax: 06142 / 30173-15
Email: poststelle@koenigstaedten.ruesselsheim.schulverwaltung.hessen.de

Kontakt Ganztagsangebot:
Telefon: 06142 / 30173-20
Email: ganztagsltg@koenigstaedten.ruesselsheim.schulverwaltung.hessen.de

Datenschutzbeauftragte:
Herr Schmidt und Frau Schorsch
Email: datenschutz3809@schule.hessen.de

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Anmelden
$partnerImage['alt']
$partnerImage['alt']
$partnerImage['alt']

Kooperationspartner SV Alemannia Königstädten

2023 (©) Grundschule Königstädten - All rights reserved