• Home
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Elterninformationen
    • Termine
    • Tage der offenen Tür
  • Unser Team
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • GTA – Team
    • Sekretariat
    • Schülerrat
    • Schulkonferenz
    • Schulelternbeirat
    • Schulsozialarbeit
  • Unsere Schule
    • Daten & Fakten
    • Geschichte
    • Schulwegeplan
    • Schulordnung
    • Schulprogramm
    • Einschulung
    • Raumplan
  • Home
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Inklusion
    • Fördern und Fordern
    • Lernzeit
    • Sprachförderkozept
    • Leseförderung
    • Gewaltprävention
    • Demokratieerziehung
    • Grundschrift
    • Notengebung
    • Übergang 4 / 5
  • Ganztag
    • Unterrichtsvormittag
    • Nachmittagsangebot
    • Hausaufgabenhilfe
    • AG-Angebote
    • Ferienbetreuung
    • Horte
    • Kontakt
  • Förderverein
  • Formulare
  • Home
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Elterninformationen
    • Termine
    • Tage der offenen Tür
  • Unser Team
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • GTA – Team
    • Sekretariat
    • Schülerrat
    • Schulkonferenz
    • Schulelternbeirat
    • Schulsozialarbeit
  • Unsere Schule
    • Daten & Fakten
    • Geschichte
    • Schulwegeplan
    • Schulordnung
    • Schulprogramm
    • Einschulung
    • Raumplan
  • Home
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Inklusion
    • Fördern und Fordern
    • Lernzeit
    • Sprachförderkozept
    • Leseförderung
    • Gewaltprävention
    • Demokratieerziehung
    • Grundschrift
    • Notengebung
    • Übergang 4 / 5
  • Ganztag
    • Unterrichtsvormittag
    • Nachmittagsangebot
    • Hausaufgabenhilfe
    • AG-Angebote
    • Ferienbetreuung
    • Horte
    • Kontakt
  • Förderverein
  • Formulare

Inklusion

Individuelle Förderung / Inklusive Beschulung

An der Grundschule Königstädten wird grundsätzlich jede Schülerin/ jeder Schüler nach ihren/ seinen Lernvoraussetzungen, Fähigkeiten und Fertigkeit beschult und entsprechend dem aktuellen Lernstand individuell gefördert und gefordert. Laut Hessischem Schulgesetz ist „die Förderung der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers Prinzip der gesamten schulischen Arbeit. Jedes Kind soll mit anderen Kindern zusammen gefördert werden. Die individuelle Förderung ist in den Gesamtzusammenhang schulischer Lernförderung zu stellen.“ (VOSB) Diese individuelle Förderung und Forderung ist besonders deutlich sichtbar in unserer Lernzeit, in der alle Klassen mit Hilfe eines dreifach differenzierten Lernplans (Wochenplans) in den Fächern Deutsch und Mathematik arbeiten. (siehe „Lernzeit“)

Sollten im Laufe der Grundschullaufbahn außergewöhnliche, besondere Schwierigkeiten auftreten, werden vorbeugende Maßnahmen getroffen und in einer individuellen Förderplanung dargelegt, um die Schülerin bzw. den Schüler in ihrer/ seiner weiteren emotionalen und geistigen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Die individuelle Förderung und Forderung geschieht mit Hilfe binnendifferenzierten Unterrichts, umfassender Beratung und Information der Eltern, gezielter Fördermaßnahmen in Kleingruppen, entsprechender Förderpläne, ggf. kompetenter Unterstützung durch zugewiesene Förderschullehrkräfte, um durch vorbeugende Maßnahmen größere Schwierigkeiten für die jeweilige Schülerin/ den jeweiligen Schüler zu vermeiden, sowie enger Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen (Kindertagesstätten, Frühförderstellen, Kinder- und Jugendhilfe, etc.).

Sollten all diese vorbeugenden Maßnahmen letztendlich jedoch nicht den erhofften Erfolg für die Schülerin / den Schüler zeigen, wird aufgrund einer sonderpädagogischen Stellungnahme des für die Grundschule Königstädten zuständigen Beratungs- und Förderzentrums an der Borngrabenschule in Rüsselsheim ein Förderausschuss einberufen, dem die Eltern, die beteiligten Lehrkräfte, die Schulleiterin und weitere involvierte Experten aus dem Umfeld des Kindes angehören. Dieses Gremium wird sich – möglicherweise auch unter Einbeziehung weiterer schulärztlicher bzw. schulpsychologischer Gutachten – intensiv mit der Situation der Schülerin/ des Schülers beschäftigen und gemeinsam beraten, ob und wie eine Beschulung an der Grundschule Königstädten weiterhin möglich ist.

Die Grundschule Königstädten versucht, möglichst alle Schülerinnen oder Schüler mit und ohne Handicaps aufzunehmen und gemeinsam zu beschulen! Allerdings ist diese inklusive Beschulung abhängig von räumlichen und sächlichen Voraussetzungen, personeller Ausstattung und pädagogischen Möglichkeiten. Sollten diese nicht gegeben sein, muss für das betroffene Kind notfalls eine sinnvolle und angemessene Beschulung an einem anderen Ort gefunden werden.

Mit der Beschulung von Kindern mit Handicap hat die Grundschule Königstädten eine langjährige Erfahrung. So wurden schon seit dem Schuljahr 1982/83 (zunächst in einem Schulversuch mit der Helen-Keller-Schule in Rüsselsheim) Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf (also einem Handicap in den Bereichen Lernhilfe, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung oder geistige Entwicklung) im sogenannten Gemeinsamen Unterricht gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern beschult und so zu einem bestmöglichen Übergang in eine weiterführende Schule geführt. Im Schuljahr 2012/13 lief der letzte Jahrgang mit GU-Schülern aus, da der Gemeinsame Unterricht durch die Inklusive Beschulung (s.o.) ersetzt wurde.

  • Inklusion
  • Lernzeit
  • Sprachförderkozept
  • Leseförderung
  • Gewaltpräventive Arbeit
  • Demokratieerziehung
  • Grundschrift
  • Notengebung
  • Fördern und Fordern
  • Übergang 4 / 5
  • Klima- und Umweltschutz
  • Unterrichtszeiten und Räume der Grundschule Königstädten

Grundschule Königstädten
Forsthausstraße 11, 65428 Rüsselsheim am Main

Telefon: 06142 / 30173-0
Fax: 06142 / 30173-15
Email: poststelle@koenigstaedten.ruesselsheim.schulverwaltung.hessen.de

Kontakt Ganztagsangebot:
Telefon: 06142 / 30173-20
Email: ganztagsltg@koenigstaedten.ruesselsheim.schulverwaltung.hessen.de

Datenschutzbeauftragte:
Herr Schmidt und Frau Schorsch
Email: datenschutz3809@schule.hessen.de

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Anmelden
$partnerImage['alt']
$partnerImage['alt']
$partnerImage['alt']

Kooperationspartner SV Alemannia Königstädten

2023 (©) Grundschule Königstädten - All rights reserved